Logo Rocketeer

Nachhaltigkeit

Anzeige

Nachhaltigkeit… was?

Bilder: VMM
Mit Nachhaltigkeitsberichten sollen Unternehmen offenlegen, welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesellschaft haben und welche Auswirkungen sie etwa durch den Klimawandel auf ihr Unternehmen erwarten. Die VMM MEDIENAGENTUR bietet Unternehmen einen einfachen Weg, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und über B4BSCHWABEN.de zu veröffentlichen.

Wer muss ab wann?

Die EU-Kommission will mit der Omnibus-Verordnung die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ändern. Demnach soll die Berichtspflicht nur noch Unternehmen betreffen, die mehr als 1.000 Mitarbeitende und einen Umsatz von über 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von über 25 Millionen Euro haben. Diese Unternehmen sollen dann ab 2028 berichtspflichtig sein.

Da die Omnibus-Verordnung aber noch durch den Europäischen Rat und das Europäische Parlament muss, ist noch nicht abschließend geklärt, ob alle anderen Unternehmen von der Berichtspflicht ausgenommen sind. Parallel erarbeitet die EU derzeit Standards für freiwillige, vereinfachte Berichte, die Voluntary reporting standard for SMEs (VSME).

Warum freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht schreiben?

Glück gehabt, könnten sich viele KMU denken, wenn sie nicht unter die gesetzliche Pflicht fallen und eigentlich keinen Nachhaltigkeitsbericht schreiben müssten. Vier Gründe, warum es sich dennoch lohnt:

1. Immer mehr Unternehmen fragen nach Informationen zur Nachhaltigkeit. Große Unternehmen sind oft verpflichtet, Angaben zu den Unternehmen in ihrer Lieferkette zu machen. Diese Informationen fordern sie dann auch bei ihren Partnern ein.

2. Investoren, Banken und Versicherungen machen ihre Entscheidungen zunehmend auch von der Nachhaltigkeit eines Unternehmens abhängig.

3. Das Unternehmen kann sich für neue Mitarbeitende attraktiver machen. Denn auch soziale Auswirkungen auf die Gesellschaft und die eigenen Mitarbeitenden sind Teil der Berichte.

4. Wer einen Überblick über seine eigene Nachhaltigkeit hat, kann neue Geschäftsmodelle entdecken sowie bisherige Prozesse oder Produkte effizienter gestalten.

Mit VMM bei Nachhaltigkeits­berichten durchstarten

Sie möchten die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens darstellen und Ihre Stakeholder darüber informieren? Wir helfen Ihnen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und haben vier, kombinierbare, Produkte rund um Nachhaltigkeitsberichte entwickelt.

Content und Layout: Stylisch, kurz und knackig

Sie haben Daten gesammelt, aber noch keinen Bericht? Oder haben Sie einen Bericht und möchten diesen ansprechend gestalten?

Dann arbeiten wir das für Sie grafisch und inhaltlich auf – egal, ob als Print- oder Digitalprodukt. Wir gestalten u. a. die Umwelterklärung der Stadtwerke Augsburg. Die Nachhaltigkeitserklärung der Mediengruppe Pressedruck haben wir inhaltlich kurz und knackig aufbereitet und gelayoutet. So können sich Ihre Stakeholder auf einen Blick informieren.

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichte

Sie müssen keinen Nachhaltigkeitsbericht erstellen, wollen aber in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einsteigen?

Wir haben für Sie ein übersichtliches Konzept mit einfacher Umsetzung entwickelt. Damit erstellen wir Ihnen einen anschaulichen und informativen Nachhaltigkeitsbericht.

Reichweite über B4BSCHWABEN.de

Sie haben einen tollen Nachhaltigkeitsbericht mit spannenden Infos – und keiner weiß davon?

Auf B4BSCHWABEN.de haben wir einen Nachhaltigkeits-bereich eingerichtet. Dort veröffentlichen wir Ihre Nachhaltigkeitsberichte und verbreiten sie medial über unsere Kanäle. Außerdem begleitet die Redaktion das Thema Nachhaltigkeit intensiv – kombiniert mit der Fachexpertise unseres Kooperationspartners Blue Advisory.

Kooperation mit Blue Advisory

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung? Unser Partner Blue Advisory kennt die Antworten und hilft Ihnen:

• mit einem Effizienzcheck CO2 und Kosten einzusparen.

• mit einer Stakeholderanalyse herauszufinden, was Ihren Kunden, Mitarbeitenden und Investoren wichtig ist.

• mit einem Lieferkettencheck offensichtliche Risiken zu identifizieren.

• mit der ESG-Roadmap einzuordnen, wo sich Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit befindet.

Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen, 15-minütigen Check per Videokonferenz mit Blue-Advisory-Nachhaltigkeitsexperte Dr. Mathias Bauer.

Lies auch: