Start-up
materAIze

Die Qualität von Recyclingkunststoffen sekundenschnell und berührungslos bestimmen – für viele Verarbeiter ist das eine große Herausforderung. Bisher sind oft aufwändige Laboruntersuchungen erforderlich, die sich nur schwer mit den Anforderungen an Digitalisierung und Automatisierung vereinen lassen. Genau an dieser Stelle setzt das zukünftige Augsburger Start-up „materAIze“ an.
Die Ingenieure Dr.-Ing. Florian Linscheid und Dr.-Ing. Marco Korkisch sowie der Vertriebsingenieur Leon Fischer arbeiten an einer Lösung, um mithilfe von Sensorik aus der zerstörungsfreien Prüfung und leistungsfähigen KI-Algorithmen eine zuverlässige Bestimmung von Materialkennwerten direkt im Produktionsprozess zu ermöglichen. „Unsere Sensorik nimmt eine Vielzahl von Messsignalen auf und erstellt so einen individuellen Fingerabdruck für jeden Materialzustand. Durch maschinelles Lernen lassen sich Abweichungen vom Soll erkennen und konkrete Materialkennwerte vorhersagen“, erklärt das engagierte Team von materAIze unisono.
Aktuell wird das Vorhaben an der Universität Augsburg im Rahmen des EXIST Forschungstransfers gefördert. Ziel ist es, die Technologie zur Marktreife zu bringen und das Kunststoffrecycling effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dabei ist das Team 2025 auf der Suche nach Austausch mit Unternehmen, die von dieser Lösung profitieren, um gemeinsam eine fundierte Testphase durchführen zu können.