Forschung & Innovation
Grünes Licht für Augsburg im All

Die Rocket Factory Augsburg (RFA) hat die Lizenz zum Start der RFA One erhalten. Somit wurde erstmals einem europäischen Unternehmen die Erlaubnis für einen vertikalen Start einer privat entwickelten Orbitalrakete erteilt. Aktuell laufen die finalen Vorbereitungen für den ersten Testflug, der für 2025 geplant ist. Die Genehmigung stellt einen Meilenstein für Augsburg und die europäische Raumfahrt dar.
Zum Projekt
- Flexible und kostengünstige Raketenstarts in den Weltraum für gestiegenen Bedarf an Satelliten und ihren Daten.
- Ermöglicht Daten aus dem Weltraum für vielfältige Anwendungen in Klimaschutz, Kommunikation, Navigation, erneuerbare Energien, Landwirtschaft etc.
- Möglichkeit der Bündelung mehrerer Forschungsmissionen.
- Erste Lizenz für den Senkrechtstart einer privat entwickelten
Orbitalrakete. - Beginn des vertikalen Raketenstarts von europäischem Festland.
- Zukünftige Nutzung verschiedener Weltraumbahnhöfe wie „SaxaVord Spaceport“ in Schottland oder das zum Startplatz umgerüstete Schiff „German Offshore Spaceport“ in der Nordsee.
Die Orbitalrakete RFA One
- Hohe Effizienz der dreistufigen Trägerrakete durch
neun Helix-Triebwerke. - Kann bis zu 1.300 kg in eine 500 km hohe polare Umlaufbahn bringen.
- Einzige Trägerrakete der Welt mit einer negativen
Weltraummüllbilanz durch die Möglichkeit der Entfernung
bestehenden Schrotts. - Serienfertigung durch den Einsatz von Standardkomponenten und automatisierten Prozessen.
- Erster Testflug der RFA One für 2025 in Schottland geplant.
Visionen und Ziele für die Zukunft
- Neue Ära der Weltraumforschung und -kommerzialisierung.
- Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas im weltweiten Wettlauf um den Weltraum.
- Kostengünstige und serviceorientierte Transportdienstleitung
in den Weltraum. - Überwindung von kostenintensivem Over-Engineering.
Über die Rocket Factory Augsburg
- Augsburger Raumfahrtunternehmen 2018 als Start-up gegründet.
- Ziel ist es, schnelle, flexible und kostengünstige Starts
von Europa für Satelliten anzubieten. - Weltraum soll für alle zugänglicher gemacht werden.
- Entwicklung von hochmodernen Trägerraketen und
In-Orbit-Mobilitätslösungen. - Von „Die Deutsche Wirtschaft“ als Innovator des Jahres 2024
ausgezeichnet.