Logo Rocketeer

Augsburger Startup

Flowsight überzeugt bei Wettbewerb von BayStartUP

Industrieprozesse mithilfe von Daten und künstlicher Intelligenz analysieren und so optimieren, dass Probleme an Maschinen erkannt werden - bevor sie überhaupt entstehen. Das ist das Ziel von Flowsight. Damit hat das Startup die Jury des Businessplan-Wettbewerbs von BayStartUP überzeugt und den zweiten Platz geholt.

Flowsight ist ein echtes Augsburger Original: die Gründer sind Absolventen der Hochschule und wurden auch durch das Förderprogramm hsa_funkenwerk unterstützt. Wie viele andere Startups sitzen sie im Sigma Technopark. Außerdem sei eine Brauerei aus der Region schon überzeugter Kunde.

Instandhaltung neu gedacht

Mit ihrer Technologie sollen Brauereien die Kosten für die Instandhaltung ihrer Maschinen um bis zu 30% senken können. So soll vor allem dann gewartet werden, wenn die Software ein potenzielles Problem erkennt und nicht strikt nach Zeitplan. Dabei nutzt Flowsight Daten, die eh schon anfallen, jedoch noch nicht so effektiv ausgewertet werden. Auf lange Sicht will das Unternehmen auch Tutorsysteme für Wartungsmitarbeiter:innen entwickeln, die auf dem Wissen der Nutzer:innen aufbauen und ihnen direkt vor Ort mithilfe von Extended Reality komplexe Arbeitsschritte vermitteln.

Da das Prinzip der Predictive Maintainance (zu Deutsch etwa voraussagende Wartung) auf jeden Produktionsschritt, der maschinell erledigt wird, anwendbar ist, birgt die Idee großes Potenzial. In der Brauerei etwa geht das vom Schroten des Malzes bis hin zur Abfüllung des fertigen Biers.

Jury honoriert Software-Startups

Das Konzept jedenfalls scheint zu überzeugen: In der ersten Runde des Businessplan-Wettbewerbs von BayStartUP für den Bereich Schwaben hat Flowsight den zweiten Platz belegt. Jetzt geht es weiter in die zweite Runde für ganz Südbayern.

Den ersten Platz im Businessplan-Wettbewerb holte das Start-up Pandia 3D aus Kempten, das 3D-Technologien mit KI-Algorithmen kombiniert und damit Scanlösungen für industrielle Prozesse schafft. Dritter wurde FLECS Technologies, eine Open-Source-Plattform, auf der sämtliche Automatisierungslösungen weltweit mit nur einem Klick installiert werden. Die Basis dafür bildet eine Standard-Hardware oder virtuelle Maschine.

Lies auch: