Gemeinsam Zukunft gestalten
Cross-Industry Innovation

Wenn Raumfahrttechniker:innen Medizingeräte optimieren, Logistikunternehmen von der Gaming-Industrie lernen oder traditionelle Maschinenbauer:innen auf Künstliche Intelligenz aus der Finanztechnologie setzen, entstehen bahnbrechende Innovationen. Doch wie funktioniert diese interdisziplinäre Zusammenarbeit und warum ist sie der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen?
Die Realität ist: Wir leben in einer Welt, in der die klügsten Köpfe aus völlig unterschiedlichen Branchen zusammenarbeiten. Im Vordergrund steht nicht mehr reines Konkurrenzdenken, sondern das Teilen von Wissen und die Vernetzung.
Rasante Anpassungsfähigkeit für die Zukunft
In einer immer komplexeren, digitalisierten Welt reicht es nicht mehr aus, nur in den eigenen Fachkreisen zu denken und sich mit dem bekannten Netzwerk auszutauschen. Unternehmen, die sich abschotten, riskieren den Anschluss an die Zukunft. Die wahren Game Changer sind jene, die mutig über Branchengrenzen hinwegblicken, Impulse von außen aufnehmen und aus unerwarteten Kombinationen bahnbrechende Innovationen schaffen. Seit jeher steht Rocketeer eben genau für die Vernetzung von Menschen, die Ideen, Technologien oder Methoden interdisziplinär
und branchenübergreifend als Innovationstreiber nutzen.
Genau hier setzt Cross-Industry Innovation an: das bewusste Verschmelzen von Wissen und Technologien aus unterschiedlichen Disziplinen. Ein besonders prägnantes Beispiel für „CII“ ist der Einsatz von Formel-1-Konzepten im Gesundheitswesen. Krankenwagenpersonal und Notaufnahmen haben sich von den Boxenstopps in der Formel 1 inspirieren lassen, wo Mechaniker:innen unter extremen Zeitdruck effizient zusammenwirken. Dieses Pit-Stop-Verfahren wurde beispielsweise auf Erste-Hilfe-Situationen oder Intensivstationen übertragen, um Patient:innen schneller und sicherer zu verlegen. Eine klare Rollenverteilung, paralleles Arbeiten statt nacheinander und Zeitersparnis durch strukturierte, präzise Kommunikation verringern nicht nur Fehler, sondern perfektionieren die Prozesse.
»UNTERNEHMEN, DIE SICH JETZT ÖFFNEN, WERDEN DIE GEWINNER DER ZUKUNFT SEIN.«
Innovation muss nicht immer groß beginnen
Schon kleine, gezielte Kooperationen oder interdisziplinäre Teams können dabei völlig neue Lösungen hervorbringen. Es ist an der Zeit, die Silos zu verlassen, über den Tellerrand hinauszudenken und die Potenziale branchenübergreifender Zusammenarbeit zu nutzen. Die Unternehmen, die sich jetzt öffnen, werden sicherlich die Gewinner der Zukunft sein.
Cross-Industry Innovation bietet dabei vor allem den mittelständischen Unternehmen eine große Chance, weil sie neue Ideen, Technologien und Prozesse aus anderen Branchen auf ihr eigenes Geschäftsmodell adaptieren können. Dabei können Unternehmen bewährte Lösungen aus anderen Industrien übernehmen und für ihre eigenen Herausforderungen nutzen. Statt alles von Grund auf neu zu entwickeln, können mittelständische Unternehmen bereits bestehende Technologien oder Funktionsweisen anpassen. Das reduziert einerseits die Forschungskosten und beschleunigt gleichzeitig Markteinführungen. „CII“ ermöglicht es zudem, neue Zielgruppen zu erschließen oder bereits gut funktionierende Geschäftsmodelle zu erweitern. Denn da diese Innovationen aus anderen Branchen oft schon getestet wurden, sinkt das Risiko von Fehlschlägen. Für den Mittelstand, der oft begrenzte Ressourcen für Forschung und Entwicklung hat, ist Cross-Industry Innovation also eine smarte Strategie, um mit geringem Risiko innovativ zu bleiben und nachhaltig zu agieren!