Logo Rocketeer

Rocketeer-Partner

Anzeige

Ein Emoji für Bayern

Bild: StMD, digitalbayern
Minister Mehring kämpft für ein „Baymoji“ in der digitalen Welt!

Vom japanischen „Bildschriftzeichen“ zur globalen Kommunikationssprache: Emojis haben seit den späten 90er Jahren die Welt im Sturm erobert. Mit über 3.800 Symbolen, die Emotionen transportieren und Textnachrichten Kontext verleihen, sind Emojis bei den Deutschen sehr beliebt. Eine Studie des Digitalverbands Bitkom aus dem Juli 2024 zeigt, dass 81 Prozent der Deutschen Emojis in ihren Textnachrichten, E-Mails oder Chats verwenden.

Technische Grundlage für Emojis ist Unicode, ein internationaler Codierungsstandard für elektronische Kommunikation. Alle im Unicode enthaltenen Emojis sind in der Emojipedia-Datenbank abrufbar. Jeder kann neue Emojis entwerfen, aber wenn das Symbol in gängige Betriebssysteme, Apps und soziale Medien integriert werden soll, muss es einen aufwendigen Selektionsprozess durchlaufen. Alle Vorschläge müssen beim Unicode-Konsortium in Kalifornien eingereicht werden, wo große Digitalunternehmen über die Aufnahme neuer Emojis in den Katalog abstimmen.

Bayern, bekannt für seine einzigartige Kultur und sein Lebensgefühl, hat nun seinen eigenen Emoji-Vorschlag entwickelt. Dr. Fabian Mehring, Staatsminister für Digitales, betont: „Bayern ist nicht einfach nur ein Land. Unsere Heimat steht für ein einzigartiges Lebensgefühl und erzeugt positive Emotionen bei den Menschen auf der ganzen Welt. Wir haben eine stolze Vergangenheit und sind zeitgleich Zukunftsland – die perfekte Fusion aus Tradition und Innovation. Als Bayerns Digitalminister finde ich: Unser ,Bavarian way of life‘ muss endlich auch im digitalen Raum transportiert werden können – Bayern verdient ein eigenes Emoji in der digitalen Welt!“

Um die Bevölkerung in die Entscheidungs­findung einzubeziehen, hat Mehring deshalb drei mögliche Motive für das Bayern-Emoji zur Auswahl gestellt: ein bayerischer Löwe, ein ­Leb­-
kuchenherz mit Rautenmuster und eine ­Kombination aus Lederhose und Dirndl. Die Abstimmung erfolgte über den Instagram-Kanal des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Am Ende setzte sich der Löwe durch, der nun auf das ­Urteil des Unicode-Konsortiums wartet. Mit einer Entscheidung, ob zukünftig ein „Baymoji“ auf jedem Endgerät der Welt sein wird, rechnet das Digitalministerium im Laufe des Jahres. Bis dahin heißt es: ­Daumen drücken für Bayern!

Lies auch: